Castelo de São Jorge: Ein historisches Juwel Lissabons

Das Castelo de São Jorge ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Stadtbildes von Lissabon und zieht seit jeher Besucher und Touristen aus vielen Ländern der Welt an. Wenn auch ihr das Schloss in absehbarer Zeit hautnah erleben möchtet und an einer Besichtigung des Schlosses interessiert seid, kann es hilfreich sein, sich im Vorfeld mit einigen Hintergrundinformationen zu dem Schloss vertraut zu machen. Angefangen bei der Geschichte der Burg, über seine Lage und Bedeutung, bis hin zu verschiedenen modernen Attraktionen, die euch heute während einer Besichtigung erwarten, haben wir alle wichtigten Informationen rund um das Castelo de São Jorge für euch hier zusammengefasst.

1. Geschichtlicher Hintergrund

Wenn es um alte Schlösser innerhalb Europas geht, die neben ihrer einzigartigen Architektur auch eine sehr lange und ereignisreiche Geschichte zurückblicken können, dann wird früher oder später die Rede von dem Castelo de São Jorge in Lissabon sein. Das Schloss blickt dabei auf eine fast tausendjährige Geschichte zurück und hat seinen Ursprung im 11. Jahrhundert. Genauer gesagt waren es die Mauren, die das Schloss einst errichtet haben. Im Laufe seiner Geschichte wurde das Schloss zeitweise von den Römern und Westgoten aufgesucht, bevor anschließend im Jahr 1147 ein geschichtsträchtiges Ereignis stattfand, was bis heute den Charakter der Burg prägt. Die Rede ist dabei von der Eroberung der Burg durch Afonso Henriques, zusammen mit einer Armada von Kreuzrittern. Diese Eroberung des Schlosses stellte in gewissermaßen den Startschuss für die christliche Epoche Lissabons dar und im späteren Verlaufe der Geschichte auch die Gründung Portugals.

Castelo de São Jorge: Ein historisches Juwel Lissabons

Ferner wurde das Schloss über die Jahrhunderte häufig als königlicher Wohnsitz verwendet. Die lange und ereignisreiche Geschichte, die das Schloss über nahezu eintausend Jahre hat, haben Spuren an dem Schloss und seiner unmittelbaren Umgebung hinterlassen. Viele dieser Spuren, einschließlich Artefakte, alte Werkzeuge und viele architektonischen Highlights, können ihr auch heute noch in vollem Umfang während einer Besichtigung begutachten.

2. Lage und Bedeutung

Bereits die Lage der Burg ist besonders, da sich das Schloss auf dem höchsten Hügel Lissabons befindet, direkt im Viertel Alfama. Aufgrund seiner hohen und einzigartigen Lage könnt ihr von dem Schloss aus betrachten, weite Teile Lissabons überblicken und habt eine unvergleichliche Aussicht, sowohl auf verschiedene Stadtteile Lissabons als auch auf frühere Angriffswege auf die Burg. Während der aktiven Nutzung des Schlosses, insbesondere in militärischer Hinsicht, bot die Burg strategische Kontrolle über den Tejo, die gesamte Stadt und das unmittelbare Umland.

Castelo de São Jorge: Ein historisches Juwel Lissabons

In Lissabon selbst wird die Burg als historischer Symbolort verstanden, die angefangen bei ihrer Lage bis hin zu ihrer politischen Geschichte, eine zentrale Bedeutung für die gesamte Entwicklung der Stadt hatte.

3. Architektur und Struktur

Wie die meisten mittelalterlichen Schlösser wurde auch das Castelo de São Jorge als Festungsanlage verstanden und einst verwendet. Das zeigt sich auch in der Architektur und Struktur des Schlosses, sodass Besucher sich bis heute über elf gut erhaltene Türme freuen können sowie eine Zitadelle. Im Inneren des Schlossgeländes findet ihr zahlreiche Tore, Zinnen und Wehrgänge, die weitestgehend sehr gut erhalten sind. Besonders interessant an der Architektur des gesamten Schlosses sind die verschiedenen architektonischen Einflüsse, die sich an mehreren Stellen der Burg deutlich zeigen. Diese architektonische Vielfalt, die sich aus maurischen, romanischen, gotischen und sogar islamischen Elementen zusammensetzt, machen das Schloss so einzigartig und versprechen euch während euerer Besichtigung jede Menge Abwechslung.

Obwohl einige Bereiche des Schlosses nicht mehr vollständig erhalten sind, beeindruckt das gesamte Schloss weiterhin mit seiner anmutigen und beeindruckenden Bauweise, die neben militärischer Architektur auch einige wohnliche Elemente zu bieten hat. Nicht zu vergessen gilt es in diesem Kontext auch das Torre de Ulisses, welches die Camera Obscura beherbergt. Dabei handelt es sich um ein hochtechnologisches Projekt, bei dem ein 360-Grad-Echtzeitbild von Lissabon auf eine Fläche innerhalb eines dunkeln Raums projiziert wird, wodurch ihr die gesamte Stadt aus der Vogelperspektive erleben könnt.

4. Historische Ereignisse

Das Schloss blickt auf viele bedeutsame Ereignisse in seiner Geschichte zurück. In erster Linie ist dabei die Einnahme des Schlosses durch Alfonso Henriques zu nennen, die von einigen Historikern sogar als Wendepunkt der Reconquista betrachtet wird. Nicht minder ereignisreich war zudem die Geschichte rund um den Ritter Martim Moniz, der bis heute in Lissabon als Legende gilt. Martim Moniz hat sich seiner Geschichte zufolge während der Belagerung in ein halbgeschlossenes Tor geworfen, allen voran um dadurch seiner Armee den Zugang zum Schloss zu ermöglichen. Auszüge aus der Geschichte rund um die Legende Martim Moniz finden sich heute an mehreren Stellen auf dem Schlossgelände wieder. Im Anschluss an die Rückeroberung der Burg wurde diese zunächst als königlicher Sitz verwendet, bevor die Verwendung des anschließend verstärkt im militärischen Bereich zu verordnen war. Insbesondere ab dem 16. Jahrhundert wurde die Burg hauptsächlich als Garnison und Waffenlager verwendet.

Castelo de São Jorge: Ein historisches Juwel Lissabons

Ein äußerst erschreckendes und dramatisches Ereignis, das im Jahre 1755 weite Teile Lissabons heimsuchte, machte auch vor dem Castelo de São Jorge keinen Halt. Die Rede ist dabei von dem schweren Lissabonner Erdbeben im Jahr 1755, welches erhebliche Schäden in der gesamten Stadt anrichtete und dabei auch vor dem geschichtsträchtigen Schloss nicht zurückschreckte. Trotz der erheblichen Schäden an der Burg konnten einige Bereiche des Schlosses das Erdbeben verhältnismäßig gut überstehen. Die Spuren des Erdbebens von 1755 in Form von Ruinen könnt ihr während eurer Besichtigung auch heute noch begutachten.

5. Restaurierung und Moderne

Im Lauf der Geschichte wurde das Schloss mehrere Male restauriert und teilweise sogar idealisiert, insbesondere im 20. Jahrhundert unter der Führung von Salazar. Das Ziel war einst, die nationale Identität zu stärken, und kaum etwas eignete sich da besser als eine Restaurierung der Burg, ganz im Sinne der Idee Portugals. Im selben Zuge wurden jedoch auch viele historische Elemente des Schlosses wieder hergestellt, wovon bis heute die zahlreichen Besucher und Touristen merklich profitieren. Während die Burg allen voran aus historischer Sicht sehr viel zu bieten hat, hat jedoch auch die Moderne in gewisser Weise Einzug auf dem Schloss gehalten, sodass sich heute mehrere Infotafeln auf dem Schlossgelände befinden, sowie das zuvor angesprochene Hightech-Projekt „Camera Obscura“. Ferner befindet sich auch ein Museum auf dem Schlossgelände, in der etliche Werkzeuge, Waffen und weitere Utensilien begutachtet werden können, die allesamt direkt auf dem Schlossgelände ausgegraben wurden. Die Burg wird heute auch für Kulturveranstaltungen und Konzerte verwendet, wodurch dem Schloss der Spagat zwischen authentischem Denkmal und moderner Zugänglichkeit weitestgehend gelingt.

6. Museumsbereich

Das schlosseigene Museum befindet sich im ehemaligen Palast der Alcáçova und hält dabei viele interessante archäologische Funde für euch bereit. Zu begutachten sind im Inneren des Museums in etwa Keramik, Schmuck, Werkzeuge und teilweise Inschriften, die aus verschiedenen Epochen der Burg stammen. Auch Kinder können in dem Museum voll auf ihre Kosten kommen, da es im Inneren des Museums mehrere interaktive Stationen gibt, die vereinzelt auch direkt an Kinder gerichtete, informative Darstellungen einblenden. Ferner gibt es obendrauf geführte Museums- und Schloss-Touren, die speziell auf Kinder ausgerichtet sind. Das Museum des Schlosses ist damit Muss für all diejenigen unter euch, die das Schloss in absehbarer Zeit besichtigen möchten.

7. Gärten und Aussichtspunkte

Obwohl man auf der Burg nur so von militärischer Architektur und soliden, nahezu anmutigen Mauern umgeben ist, hat das Schloss auch jede Menge Natur und sogar frei laufende Tiere zu bieten. Im Fokus dabei steht allen voran der Schlossgarten, der nur so von Olivenbäumen, Pinien und Korkeichen strotzt. Innerhalb des Schlossgartens, jedoch vereinzelt auch auf dem Hof im Inneren des Schlosses, begegnet ihr regelmäßig frei laufenden Pfauen und Katzen, die zwischen den zahlreichen Besuchern und Touristen umherlaufen.

Castelo de São Jorge: Ein historisches Juwel Lissabons

Die Tiere halten sich insbesondere aufgrund der vielen Ecken, Gassen und der Gärten so gerne auf dem Schlossgelände auf und gehören mittlerweile fest zu dem Gesamtbild der Burg. Wenn ihr bereits jetzt plant, während euerer Besichtigung des Schlosses hin und wieder eine Pause einzulegen, und das bestenfalls an einem ruhigeren Ort, dann müsst ihr dafür das Schlossgelände nicht einmal verlassen. Ob in den Gärten oder direkt innerhalb des Schlossgeländes; ruhige Rückzugsorte gibt es hier praktisch hinter jeder Ecke. Selbes gilt für tolle Aussichtspunkte. Von einigen dieser Aussichtspunkte könnt ihr weite Teil von Tejo, Alfama und Ponte 25 de Abril überblicken und obendrauf erwartet euch von dort oben ein Blick auf den Sonnenuntergang, den man in dieser Form so kaum woanders derart spektakulär erleben kann.

8. Symbolik und Tourismus

Das Schloss versteht sich nicht nur als wichtiger Bestandteil der Geschichte Lissabons, sondern trägt gleichzeitig erheblich zu der nationalen Identität Portugals bei. Angefangen bei den verschiedenen Epochen und kulturellen Einflüssen, die das Schloss im Laufe seiner Geschichte durchlebt hat, bis hin zu den verschiedenen Besatzungen und Eroberungen, hat kaum ein Schloss innerhalb Europas einen derart großen politischen und kulturellen Einfluss auf seine unmittelbare Umgebung gehabt, wie das Castelo de São Jorge. All das könnt ihr hautnah und in vollem Umfang erleben, während eurer Besichtigung der Burg. Die Bedeutung des Schlosses wird abschließend auch dadurch untermauert, dass die Burg seit jeher eine Vielzahl an Touristen und Besucher anzieht, und das aus allen Teilen der Welt.

Castelo de São Jorge: Ein historisches Juwel Lissabons

Während eures Besuchs wird euch jede Menge geboten, angefangen bei der beeindruckenden Architektur, über das Museum und den farbenfrohen Schlossgarten, bis hinzu einer gut ausgebauten touristischen Infrastruktur, die über Shops, Bistros und Restaurants verfügt. Lissabon ist damit ein perfekter Spagat gelungen, der das Castelo de São Jorge als authentisches Denkmal erhält, ohne es jedoch gänzlich vor der Moderne und verschiedenen technologischen Attraktionen zu verschließen. Eine ausgiebige Besichtigung dieser geschichtsträchtigen Burg lohnt sich fast immer, egal ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie.

Obwohl das Schloss regelmäßig von vielen Touristen und Urlaubern aufgesucht wird, wirkt es nie zu voll auf dem Schlossgelände und man hat zu keiner Zeit das Gefühl, eingeengt zu sein. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass das gesamte Schlossgelände eine ausreichende Größte hat und ferner viele ruhige Rückzugsorte bietet, an denen ihr zwischenzeitlich durschnaufen könnt.