Burg Lissabon – Castelo de São Jorge – FAQ

Es gibt so viele Fragen zur Burg in Lissabon. In diesem Artikel werde ich versuchen, die häufigsten Fragen zu beantworten!

Was sind die Öffnungszeiten des Castelo de São Jorge?

Das Castelo de São Jorge hat an allen Wochentagen geöffnet. Lediglich an fünf Tagen im Jahr bleibt die Burg komplett geschlossen. Das sind der 1. Januar, der 1. Mai sowie der 25, 26 und 31. Dezember. An Silvester schließt das Kastell bereits um 13 Uhr. In der Sommerzeit von März bis Oktober öffnet das Castelo de São Jorge täglich von 9 bis 21 Uhr. Während der Wintermonate von November bis Februar öffnet das Monument täglich von 9 bis 18 Uhr. Letzter Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Schließung. Die Camera Obscura mit dem Periskop öffnet von 11 bis 13 Uhr in den Monaten Januar, Februar, Oktober, November, Dezember, von 11 bis 14 Uhr im März, von 11 bis 15 Uhr im April, September und von 11 bis 16 Uhr im Mai, Juni, Juli, August.

Wie hoch ist der Eintrittspreis für die Burg?

Der spannende Besuch der Burg von Lissabon ist kostenpflichtig. Je nach Anbieter können sich die Eintrittspreise unterscheiden. Die Angebote beinhalten Besuche mit und ohne Führung, bzw. Audioguide. Eventuelle Ermäßigungen für Jugendliche stehen ebenfalls auf den Seiten der Ticketanbieter. Kinder bis einschließlich 12 Jahren haben freien Eintritt. Die Besuchsdauer des Castelo liegt etwa bei 2 bis 3 Stunden. Die einzelnen Ticketpreise stehen in der Rubrik TICKETS.

Ist die Burg in der Lisboa Card enthalten?

Ja, der Zutritt zum Castelo de São Jorge ist in der Lisboa Card enthalten. Dazu müsst ihr einfach eure Lisboa Card an der Kasse vorzeigen und dadurch keinen weiteren Eintritt entrichten. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Website der Lisboa Card. Überhaupt bietet euch die Lisboa Card viele Vorteile, wenn ihr vorhabt, innerhalb weniger Tage möglichst viele Sehenswürdigkeiten in Lissabon zu besichtigen. Die Lisboa Card umfasst Eintritte in mehr als 50 Attraktionen und berechtigte zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in der portugiesischen Hauptstadt. Sie ist für 24, 48 oder 72 Stunden erhältlich.

Kann ich Tickets online kaufen und wie vermeide ich Warteschlangen?

Es empfiehlt sich immer, Online-Tickets vorab zu kaufen. Man umgeht oftmals lange Warteschlangen an den Kassen und bekommt dadurch einen direkten Zugang zur Burg. Die populärsten Anbieter für Online-Tickets sind TIQETS und GETYOURGUIDE. Für Besucher, die bereits im Besitz eines Tickets sind, gibt es einen gesonderten Eingang.

Welche sind die besten kostenlosen Aussichtspunkte rund um die Burg?

Lissabon ist bekannt für seine vielen Miradouros genannten Aussichtspunkte. Die Burg bildet selbst einen dieser Miradouros. Einer der schönsten Aussichtspunkte ist der Miradouro de Graça, von dem sich euch ein wunderbarer Blick auf das Castelo de São Jorge eröffnet. Ganz in der Nähe der Burg lädt der Miradouro Santa Luzia zu einer kleinen Pause ein.

Von dort schweift der Blick bis zur Mündung des Tejo und über die Dächer der Alfama. Weitere schöne Aussichtspunkte sind der Miradouro da Senhora do Monte, der Miradouro de São Pedro und das Santo Estêvão Belvedere. Die oft kunstvoll mit Azulejos gestalteten Miradouros stellen eines der typischen Merkmale Lissabons dar.

Ist die Burg für Menschen mit Behinderungen zugänglich?

Grundsätzlich ist die Burg für Menschen mit Behinderungen zugänglich, wenn auch nur bedingt. Schließlich thront das Castelo de São Jorge auf dem höchsten Punkt der Stadt. Rampen und ein barrierefreier Rundgang führen bis zur Aussichtsterrasse des Kastells. Die Toiletten sind ebenfalls barrierefrei. Für Besucher, die Schwierigkeiten haben, die Burg zu Fuß zu entdecken, besteht ein extra Shuttle-Service. Bei Bedarf können Rollstühle ausgeliehen werden. Ebenso stehen Behindertenparkplätze in der Nähe des Kastells bereit. Der Aufstieg auf einen der vielen Türme der Burg ist hingegen schier unmöglich. Als Herausforderung erweist sich ferner der Aufstieg zur Burg.

Gibt es Führungen, und in welchen Sprachen werden sie angeboten?

Das Castelo de São Jorge in Lissabon bietet regelmäßig Führungen in Englisch, Portugiesisch und Spanisch an. Auf Deutsch existieren bislang noch keine Führungen. Audioguides sind in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch verfügbar. Zur Auswahl stehen mehrere Führungen, darunter die „Discovering the Castle“ Tour, welche im Eintrittspreis enthalten ist. Spezielle Führungen thematisieren die Camera Obscura und das Periskop. Führungen lassen sich wie Tickets online oder vor Ort an den Kassen erwerben. Die Führungen dauern zwischen 20 Minuten und einer Stunde.

Welche historische Bedeutung hat das Castelo de São Jorge?

Die Burg von Lissabon blickt auf eine lange und reiche Geschichte zurück. Unter anderem diente sie als königliche Residenz, Militärstützpunkt und königliches Archiv, ehe sie nach dem schweren Erdbeben von 1755 als Kaserne und Gefängnis fungierte. Vor allem aber war es eine Festung zu Verteidigungszwecken. Ursprünglich wurde das Kastell im 8. Jahrhundert von den Mauren erbaut, die sie im Jahr 1147 an Alfons den Eroberer verloren. Erste Befestigungsanlagen gab es schon zu Zeit der Römer. Dem heiligen Georg, den Drachenbezwinger, wurde das Kastell im 14. Jahrhundert gewidmet. Nach dem Erdbeben von 1755 geriet die Burg zunehmend in Vergessenheit und wurde erst im 20. Jahrhundert als nationales Denkmal wiederentdeckt.

Was kann ich in der Burg sehen, wie Ausstellungen oder Besonderheiten?

Neben einem Aufenthalt auf der Aussichtsterrasse lohnt sich eine Besteigung der Türme des Kastells. Sie alle bieten einen fantastischen Blick über Lissabon. Außerdem seht ihr die Ruinen des einstigen Königspalastes, der dem schweren Erdbeben von 1755 zum Opfer fiel. Ein Teil davon wurde restauriert. Zum Entspannen eignen sich perfekt die romantischen Gärten der Burg. Dort gedeihen viele einheimische Pflanzen und Bäumr, darunter Oliven-, Kork- und Obstbäume. In den Gärten stolzieren freilaufende Pfauen, deren Farbenpracht immer wieder aufs Neue fasziniert. Die ständige Ausstellung der Burg zeigt Relikte und Funde aus vergangenen Jahrhunderten mit Fokus auf der maurischen Zeit des 11. Jahrhunderts.

Ist die Camera Obscura im Ticketpreis enthalten, und wie funktioniert sie?

Ja, die Camera Obscura ist im Ticketpreis bereits inkludiert. In dieser Dunkelkammer erzeugt einfallendes Licht, das umgekehrt auf die gegenüberliegende Wand projiziert wird, ein 360°-Bild von Lissabon. Zudem seht ihr durch verschiedene Spiegel und Linsen Livebilder der portugiesischen Hauptstadt. Ferner bekommt ihr in der Camera Obscura eine aufschlussreiche Erklärung zum Periskop, einem optischen Gerät, das es möglich macht, Objekte jenseits des Beobachtungsorts zu sehen. Durch das Periskop beobachtet ihr die Menschen in der Stadt, die auf eine Leinwand projiziert wurden. Der einzige Nachteil ist, dass sich vor der Camera Obscura oft lange Warteschlangen bilden, da kein Besucher der Burg diese Erfahrung missen möchte.

Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Castelo de São Jorge?

Mit öffentlichen Verkehrsmittel erreicht ihr die Burg von Lissabon problemlos. Eine beliebte Option ist es, mit der historischen Straßenbahnlinie 28 zur Burg zu fahren. Ab der Haltestelle Miradouro Santa Luzia müsst ihr das letzte Stück des Wegs zu Fuß zurücklegen.

Außerdem erreicht ihr mit der Buslinie 737 das Castelo de São Jorge. Alternativ gelangt ihr mit einem Tuk-Tuk oder zu Fuß hinauf auf den Burghügel. Seit 2013 bringt der Elevador Castelo Besucher hinauf zur Burg. Damit besteht mittlerweile ein Aufzug zwischen der Unterstadt Baixa und dem Kastell. In der Diskussion waren zuvor auch eine Rolltreppe und eine Seilbahn.

Gibt es besondere Veranstaltungen oder Aktivitäten in der Burg?

In unregelmäßigen Abständen finden auf der Burg abwechslungsreiche Veranstaltungen und Aktivitäten statt. Beispiele dafür sind der „Circo no Castelo“ oder „Morcegos no Cstelo“. Ersteres ist eine bunte Zirkusveranstaltung, letzteres widmet sich der Beobachtung der Fledermäuse auf dem Burggelände. Auch Erkundungen zur Camera Obscura lohnen sich auf jeden Fall. Weitere Informationen zu den Events findet ihr auf der Website des Kastells und den einschlägigen touristischen Seiten, die über Lissabon als Reiseziel informieren.

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch, um Menschenmengen zu vermeiden?

Um Menschenmassen zu vermeiden, besucht ihr die Burg am besten in den frühen Morgenstunden und außerhalb der Hauptsaison von März bis Oktober. Überfüllt ist die Burg insbesondere zwischen 10 und 12 Uhr vormittags sowie am frühen Nachmittag zwischen 14 und 15 Uhr. Dennoch findet ihr selbst an gut besuchten Tagen meistens ein lauschiges Plätzchen, da das Gelände des Castelo de São Jorge überraschend weitläufig ausfällt. Im Winter ist generell weniger los in Lissabon, das trifft auch auf das Castelo de São Jorge zu. Zu bestimmten Stunden habt ihr die Burg sogar fast für euch alleine.

Gibt es ein Café oder Restaurant in der Burg?

Ja, auf dem Burggelände gibt es ein paar Restaurants und Cafés. Im Inneren der Burg findet sich das Restaurante Lovely Castelo, das leichte Mahlzeiten, Snacks und Getränke serviert. Von dort habt ihr einen fantastischen Panoramablick auf die portugiesische Hauptstadt. Ein weiteres Restaurant trägt den Titel Casa do Leão (Löwenhaus). Daneben bestehen zwei Straßenverkäufe, einer am Aussichtspunkt und ein weiterer ganz in der Nähe des Kastells. In unmittelbarer Nähe finden sich weitere Restaurants, so das Restaurante São Jorge sowie das Altar-Restaurant. Gleich mehrere Cafés laden in den Gärten des Kastells zu einer Pause mit Kaffee und köstlichen Pasteis de Nata oder Kuchen ein. Ansonsten könnt ihr euer Mittagessen natürlich auch problemlos selbst mitbringen.

Kann ich die Burg nur wegen der Aussicht besuchen, ohne die kostenpflichtigen Bereiche zu betreten?

Der Aussichtspunkt befindet sich im Inneren der Burganlage und ist damit kostenpflichtig. Auf dem Fußweg hinauf zur Burg ergeben sich jedoch bereits wunderbare Aussichten auf die Stadt. Ebenso gelangt ihr kostenfrei in die Gärten des Kastells. Zusätzlich habt ihr die Option, auf einen der oben genannten Miradouro auszuweichen. Der Eintritt macht sich aber auf jeden Fall bezahlt, denn es gibt mehr als genug zu bestaunen. Von der Unterstadt mit dem Rossio schweift der Blick unweigerlich hinauf zur Burg, denn die gegensätzliche Perspektive hat genauso ihren Reiz.